Grundkurs in der Befundaufnahme und Behandlung Erwachsener mit neurologischen Störungen
das Bobath-Konzept (IBITA anerkannt)
Der Bobath-Grundkurs entspricht dem aktuellen Stand der klinischen Medizin auf der Grundlage klinischer Studien und medizinischer Veröffentlichungen (theoretical assumptions, International Bobath Training Association 2007). Er beinhaltet und vermittelt evidence basierte therapeutische Interventionen für alle Phasen in der Neurorehabilitation.
Eingangsvoraussetzung:
Abschluss als Physiotherapeut/in, Ergotherapeut/in, Logopäd/in, Ärzt/in
mindestens 1 Jahr Berufserfahrung
Inhalte:
Geschichte, Entwicklung und die sich verändernden Prinzipien des Bobath-Konzeptes
Neuroanatomie, -physiologie und -pathologie in Bezug auf das Bobath-Konzept
Analyse von menschlicher Bewegung und funktioneller Aktivität, Analyse der Abweichungen im Falle der Pathologie und die sich daraus ergebenden Therapiemöglichkeiten
Befundaufnahme als fortlaufenden Prozess in Verbindung mit der Behandlung; Benutzung von funktionellen standardisierten Messverfahren; Verständnis der Bedeutung der ICF für Befund und Therapie
Erarbeitung eines individuellen Therapieansatzes unter den Gesichtspunkten: Wiedergewinnung der Alltagsfähigkeit durch funktionelle Aktivitäten und deren Repetition, Gestaltung der Umwelt, Möglichkeiten durch Handling und Fazilitation
Spezielle Problematiken von Hemiparese-Patienten wie Schulterpathologie, Pusher-Symptomatik, Wahrnehmungsstörungen, Hilfsmittelversorgung etc.
Lernen durch Lesen von Literatur und wissenschaftlichen Arbeiten und durch Austausch mit Anderen.
Nach den internationalen Bestimmungen für IBITA-anerkannte Grundkurse werden praktische und schriftliche Lehr-Lernziel-Kontrollen durchgeführt. Nach erfolgreichem Abschluss des Bobath-Grundkurses wird ein IBITA-Zertifikat ausgehändigt (dies berechtigt zur Abrechnung der Zertifikatsposition 20710).
Kursleitung
Anke Hengelmolen-Greb Rainer Schönhut (Bobath-Instruktoren, IBITA-anerkannt)
Ausfahrt Heppenheim links halten in Richtung Heppenheim (B 460). Circa 400 Meter weiter bis zur 1. großen Kreuzung (ordnen Sie sich rechts ein in Richtung Kreiskrankenhaus/Industriegebiet Tiergartenstraße). Anschließend die 1. Straße sofort rechts (Taunusstraße, Ecke Autohaus Opel-Stumpf). Wieder die 1. Straße rechts ab in die Harzstraße. Dort sehen Sie schon das 3-geschossige Gebäude mit den mintgrünen Fenstern.
Ausfahrt Lorsch/Heppenheim/Bensheim/Michelstadt (B 47). Von der B 47 nächste Ausfahrt Richtung Heppenheim (B 460). Circa 4 Kilometer weiter geradeaus in Richtung Heppenheim. An der 1. großen Kreuzung nach der Autobahnabfahrt der A5 ordnen Sie sich rechts ein in Richtung Kreiskrankenhaus/Industriegebiet Tiergartenstraße. Anschließend die 1. Straße sofort rechts (Taunusstraße, Ecke Autohaus Opel-Stumpf). Wieder die 1. Straße rechts ab in die Harzstraße. Dort sehen Sie schon das 3-geschossige Gebäude mit den mintgrünen Fenstern.
Gehen Sie zunächst die Tiergartenstraße in Richtung der Autobahn-Beschilderung entlang und biegen dann links in die Taunusstraße (Ecke Autohaus Opel-Stumpf) ab, anschließend die nächste Straße rechts ab in die Harzstraße. Die Gehstrecke beträgt rund 500 Meter.